Kurse

Yoga im Kirbachtal – Kursort:  simha-Impulse-zur-schöpferischen-Lebensgestaltung

in der  Häfnerstr. 12, 74343 Sachsenheim-Häfnerhaslach

Kursplan ab 5.10.2022 – Fortlaufende Kurse – Einstieg jederzeit

 

 

 

 

Yogastunden für Anfänger und Wiedereinsteiger

Jeweils Dienstag und Donnerstag

19.30 – 20.45 Uhr

13,- € /pro Einheit

Yogastunden für Anfänger und Wiedereinsteiger

Jeweils Freitag

 9.30 – 10.45 Uhr

13,-€/pro Einheit

Einzelunterricht/Therapeutisches Yoga

Nach Vereinbarung

45 Minuten

40,-€/pro Einheit

150,-€/5 Einheiten

 

 

Anmeldung zu den jeweiligen Stunden entweder telefonisch: (07046/8847577) oder per E-Mail: claudiafritsche@posteo.de

Yoga als ganzheitlicher Übungsweg


Yoga ist ein sehr weit gefasster Begriff, dessen Ursprung in Indien liegt. Das Wort „Yoga“ stammt aus dem Sanskrit und heisst soviel wie „verbinden“. Es handelt sich dabei um einen Jahrtausende alten Pfad der spirituellen Lebensmeisterschaft. Derjenige Mensch, der diesen geistigen Schulungsweg betrat, war auf der Suche nach der Verbindung mit seinem innersten göttlichen Selbst – auch paratman genannt- und letztlich nach der geistigen Kraft der Liebe.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Systeme und Pfade des Yoga wie z.B. der raja-yoga, der wiederum verschiedene Übungen, die sowohl den Körper, die Atmung, die Lebenshaltung und eine entsprechende Konzentrations- und Meditationsentwicklung einschließt, beinhaltet. 

Vielen Menschen hier bei uns in der westlichen Welt, ist der Begriff hatha-yoga wahrscheinlich am Häufigsten begegnet. Dabei handelt es sich um einen Teil des raja-yoga, in dem die Betonung auf die Körperübungen gerichtet ist.

 

Neben den vielen bestehenden Yogarichtungen, hat Heinz Grill (Yogalehrer, Heilpraktiker und geistiger Lehrer) seit den 1980er Jahren einen zeitgemäßen Übungsweg entwickelt, der in den Anfängen „Yoga aus der Reinheit der Seele“ genannt wurde, und im Laufe der Erweiterung auch die Bezeichnung „Ein neuer Yogawille“ erhielt.
Der moderne geistige Schulungsweg „Ein neuer Yogawille“ grenzt sich dabei deutlich von einem mystischen Pfad ab, aber auch von neueren Yogaformen wie z.B. dem „Kundalini-Yoga“. Bezugnehmend auf das von Rudolf Steiner, dem Begründer der  Anthroposophie, entwickelte Menschenbild und die damit einhergehende Bewusstseinsentwicklung des Menschen, richtet sich dieser Yoga mit den vielfältigen Übungen (Seelen-, Atem- und Körperübungen) an alle entwicklungsfreudigen Menschen. Der Mensch lernt dabei v.a. seine Seelenkräfte (Denken, Fühlen und Wollen)  kennen, sie richtiggehend zu trainieren und zu verfeinern. Der Körper selbst nimmt die Rolle eines Werkzeugs ein, mit dem der Mensch seiner individuellen Entwicklung einen künstlerischen und ästhetischen Ausdruck verleihen kann und neue Empfindungen entfaltet werden können.


Yoga und Zeichnen - Anregungen des schöpferischen Potentials im Menschen


 

In diesem Seminar, das keinerlei Grundlagenwissen voraussetzt,  wollen wir Dir Anregungen zum Erlernen einer bewusstseinsfördernden und psychisch stabilisierenden „Kulturtechnik“ des Formerlebens anhand der Körperübungen des Yoga (asana) sowie durch einfache und später auch fortgeschrittenere Zeichenübungen geben.

 

Bezugnehmend auf den Gründer einer Neuen Yogakultur, Heinz Grill, bewirkt u.a. das bewusste und objektive Wahrnehmen und eigene Gestalten einer Form, sei es eine Körperübung des Yoga oder eines Gegenstands der Außenwelt (z.B. Pflanze, Gebäude, Alltagsgegenstand), eine Beruhigung und Stärkung des oft erschöpften Nervensystems sowie eine Anregung des Empfindungslebens.  

 

 

 

Körperübungen des Yoga (asana)

 

 

Das Dreieck - trikonasana

 

 Die Yogastellung des Dreiecks (trikonasana) steht im Zeichen der Weite von Körper und Atmung.

Das durch den Stand geformte gleichseitige Dreieck bildet die Basis für die mit dem Oberkörper und den Armen in den seitlichen Raum hinausragende Bewegung.

Zeichnen

 

"Das also ist die `Ars Lineandi´ (= Formenzeichnen): die Wiedererinnerung an die unsichtbaren Ideen in der Seele, und dies ist ihre Leistung: sie gibt ihren eigenen Erkenntnissen Leben, weckt den Geist, reinigt den Verstand und bringt Formgestalten, die wesenhaft in uns sind, an´s Licht...!

(Proklos, 410-485 n.Chr., neuplatonischer Philosoph)

 

 

 

Anhand von zeichnerischen Übungen zu Linie, Kreis, Quadrat und Dreieck soll die Beobachtungsgabe geschult und ein Bewusstsein für den Formenreichtum in uns und der uns umgebenden Welt gebildet werden.

 

Wir nähern uns zunächst zeichnerisch den reinen Linien und Formen und versuchen schließlich, diese in Gegenständen sehen zu lernen.